PRESSEMITTEILUNG
BRÜSSEL, 11. Dezember 2019 – Die Entwicklung der Digitalisierung ermöglicht es, Umwelt, gesellschaftliche Anforderungen und Dynamik des Weinbaus der europäischen Regionen miteinander zu verbinden.
Die Weinverbraucher wollen weniger Chemikalien. Sie fordern immer mehr Respekt für die Umwelt, nachhaltigere Produkte, eine starke Bindung an das Territorium und die Tradition.
Abgesehen von der Umweltproblematik wirkt sich die globale Erwärmung in Quantität und Qualität auf den regionalen Weinbau in Europa aus. Die Auswirkungen des Klimas wirken sich auf alle europäischen Weine aus, insbesondere auf Weine mit geografischen Angaben, deren Qualität und Ruf an ein Gebiet gebunden sind.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bieten digitale Technologien Antworten.
Sie ermöglichen es den Akteuren des Weinsektors, die Produktionsbedingungen der Reben besser zu überwachen und zu verstehen und somit optimale Entscheidungen zu treffen, indem sie den ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen maximieren.
Studien, die mit Farm Europe durchgeführt wurden, belegen die Relevanz digitaler Beihilfeinstrumente für den Weinbau, um den Einsatz von Wasser, Pestiziden und Düngemitteln zu reduzieren.
Mit diesen innovativen Techniken, die inzwischen in der Forschung gut bekannt sind und erfolgreich auf führenden Farmen angewandt werden, wurden die Inputs im Mittelmeerraum erheblich reduziert: Pestizide -12; Düngemittel -33; Wasser -40 .
Um diese bewährten Verfahren in den europäischen Weinbauregionen in vollem Umfang zu verbreiten, hat die AREV beschlossen, sich an der Einleitung von Pilotprojekten in verschiedenen Mitgliedsregionen zu beteiligen.
Abgesehen von den Maßnahmen, die die AREV weiterhin ergreifen wird, um die Debatte auf europäischer Ebene anzuregen und diese Priorität sowohl in der GAP-Politik als auch im Zusammenhang mit dem neuen europäischen Green Deal zur Kenntnis zu nehmen, wird die AREV mit ihren Partnern zusammenarbeiten, um Pilotprojekte zu entwickeln und zu synergieieren. Sie wird ihre beitretenden Regionen und die freiwilligen Winzer bei der Festlegung dieser Pilotprojekte, bei der Mobilisierung der erforderlichen finanziellen Unterstützung und bei der Bündelung der Erfahrungen begleiten, um den Nutzen für den europäischen Weinbau zu beschleunigen.
Diese Pilotprojekte werden als Multiplikatoren in einer schnellen räumlichen Abfolge fungieren, und es wird ein Netz von Regionen organisiert, die pionierlich für die Digitalisierung des Weinbaus sind.