Zum Inhalt springen

INNOVATION, EIN WICHTIGES INSTRUMENT ZUR REALISIERUNG DER ZIELE DES EUROPÄISCHEN GRÜNEN PAKTS FÜR DEN WEINBAU IN DEN EUROPÄISCHEN REGIONEN

Im Rahmen der von der Versammlung der Weinbauregionen Europas (AREV) für das Jahr 2021 organisierten Webinare ging es heute um die Innovation im Weinbau als Instrument zur Erreichung der Ziele des Green Deal, einschließlich der Erreichung der Klimaneutralität bis 2035. Bei dieser Veranstaltung haben Vertreter des regionalen Agrarsektors mit Kompetenzen im Weinbau, Europaabgeordnete und Mitglieder wissenschaftlicher Einrichtungen wie GAIA EPICHEREIN (Griechenland), Istituto di Genomica Applicata (IGA – Italien) oder der Think Tank FARM EUROPE laut nachgedacht, ihre Visionen dargelegt und verschiedene wirksame Initiativen vorgeschlagen, um in diesem Bereich innerhalb des Weinsektors Fortschritte zu erzielen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Francisco Martínez Arroyo. Generalsekretär der AREV und Regionalminister für Landwirtschaft, Wasser und ländliche Entwicklung in Kastilien-La Mancha, und die Europaabgeordnete und Ko-Vorsitzende der parlamentarischen Intergruppe für Wein, Spirituosen und Qualitätslebensmittel, Irène Tolleret, betonten beide die Bedeutung von Forschung und Innovation im Kampf gegen den Klimawandel und Katastrophen sowie den politischen Willen bei der Arbeit, die für ein gutes Verständnis zwischen der Kommission, dem Europäischen Parlament und den Weinregionen geleistet werden muss.

Der Green Deal verpflichtet die Landwirtschaft, bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen und einen Teil der Emissionen der anderen Sektoren zu übernehmen. Die AREV teilt diese ehrgeizigen Klima- und Umweltziele und setzt sich für die Entwicklung eines Weinbaus ein, der in der Lage ist, auf die Klima- und Umweltherausforderungen zu reagieren, aber es stellt sich die Frage, wie dies zum Wohle der Europäischen Union, ihrer Bürger und aller ihrer Regionen wirksam erreicht werden kann.

Die Europäische Kommission schlägt in ihren Strategien „Vom Erzeuger zum Verbraucher“ und „Biologische Vielfalt“ vor, den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um 50 % und den von Düngemitteln um 20 % zu reduzieren, 25 % der Flächen ökologisch zu bewirtschaften und 10 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche für Landschaftselemente mit hoher landwirtschaftlicher Vielfalt zu nutzen.

Während des Webinars präsentierte Antonella Rossetti, Senior Policy Advisor des Think Tanks Farm Europe, die Arbeit dieser Organisation zur Bedeutung der Einführung von Präzisionsweinbau.

Gabriele di Gaspero, Gründer und leitender Forscher am Istituto di Genomica Applicata (IGA – Italien), hielt einen Vortrag über den Beitrag genetischer Quellen zur Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels und zur Bereitstellung wirksamer Lösungen. Er erinnerte auch an die Bedeutung der Forschung, um die Widerstandsfähigkeit bestehender Sorten und die Aussichten auf neue Sorten zu verbessern.

Elli Tsiforou, Generaldirektorin von GAIA EPICHEREIN und Präsidentin des Koordinierungsausschusses der COGECA-Genossenschaft, stellte anschließend die Arbeit dieser Organisation im Bereich der Präzisionslandwirtschaft und der gemeinsamen Innovation vor und zeigte die Ergebnisse in Form eines geringeren Einsatzes von Betriebsmitteln und einer gesteigerten Pflanzenproduktion durch kontrollierte Beratung unter Nutzung der Technologie als Datenquelle auf. Er betonte auch die Notwendigkeit einer starken Unterstützung durch die europäischen Regionen und Europa, damit der europäische Weinbau diese Fortschritte machen kann.

Andreas Schneider, Mitglied des Kabinetts des Kommissars für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, betonte nachdrücklich, dass Innovation die Lösung für den Weinbau sei, um die Herausforderungen des Europäischen Grünen Pakts zu bewältigen. Er betonte auch, dass anstelle der Präzisionslandwirtschaft eine intelligente Landwirtschaft angewandt werden sollte, und verwies auf die in der neuen GAP vorgesehenen Haushaltsposten für Öko-Programme und für die mögliche Umsetzung dieser IKT-Technologien in den Betrieben.

Schließlich betonte der Europaabgeordnete Chirstophe Hansen in seinen abschließenden Bemerkungen, dass zur Bewältigung der Klima- und Umweltherausforderungen des Europäischen Grünen Pakts, der die Landwirtschaft auffordert, bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen und einen Teil der Emissionen anderer Sektoren zu übernehmen, neben der Umsetzung von Präzisions- oder intelligentem Weinbau auch angemessene Finanzierungsmaßnahmen für Innovationen erforderlich sind.


Innovation im Weinbau und der Europäische Grüne Pakt
In Anbetracht der Ziele des Grünen Pakts, die nicht in Frage gestellt werden können, gilt es zu überdenken, wie sie erreicht werden können, und die Logik der Opfer abzulehnen, die für Sektoren wie den Weinbau, die Winzer und die gesamte sozioökonomische Aktivität um sie herum die Umsetzung von 25 % der Flächen im ökologischen Landbau und die Widmung von 10 % der landwirtschaftlichen Flächen als Elemente der Landschaft mit hoher landwirtschaftlicher Vielfalt bedeuten würde.

Der Weinbau ist ein Sektor der Exzellenz und der Qualität, der unsere Gebiete dynamisiert, die sozialen Bindungen wiederbelebt, Teil unserer Kultur und unserer Landschaft ist und unseren Gebieten Reichtum bringt. Der Weinbau muss daher auf diese Herausforderungen reagieren, ohne an Produktivität, Qualität und Arbeitskräften einzubüßen.

Innovation ist die wichtigste Antwort auf diese Herausforderungen. Innovation bedeutet nicht, auf Tradition und Territorium zu verzichten. Innovation bedeutet den Einsatz von Präzisionslandwirtschaft, von digitalen Werkzeugen, die den Einsatz von Wasser, Pestiziden und Düngemitteln reduzieren, von neuen genetischen Techniken zur Bekämpfung von Rebkrankheiten und zum Einsatz von weniger Chemikalien.

Die Rolle, die die AREV mehr denn je spielen will, besteht darin, die besten Praktiken zu vernetzen, die Informationen zwischen den Weinbauregionen zu verbreiten, die Erzeuger, die Verbände, die Gebietskörperschaften und die Akteure der Weinwirtschaft zu Innovationen anzuregen, die Möglichkeiten der Forschung und der digitalen Welt zu nutzen, um den Weinbau zu dem Sektor zu machen, der am besten auf die klimatischen Herausforderungen reagieren kann.

Agronomische Praktiken, Präzisionslandwirtschaft, Digitalisierung und neue genetische Techniken sind allesamt mögliche Antworten auf die klimatischen Herausforderungen. Um Innovationen voranzutreiben, müssen die europäischen Weinbauregionen ihren Willen bündeln und ihr Wissen teilen.


Über die Referenten

Für dieses von der AREV organisierte Webinar konnte eine Reihe hervorragender Referenten gewonnen werden, darunter:

Francisco Martínez Arroyo, Generalsekretär der AREV und Regionalminister für Landwirtschaft, Wasser und ländliche Entwicklung in Castilla-La Mancha (Spanien).

Irène Tolleret, Mitglied des Europäischen Parlaments (Renew Europe).Antonella Rossetti. Leitende politische Beraterin, Think Tank FARM EUROPE.
Folien: https://drive.google.com/file/d/1dhz9bAL-JalM1x7toNXVuod9HJibtgVS/view?usp=sharing

Gabriele di Gaspero. Gründer und Senior Research Scientist. Istituto di Genomica Applicata (Italien).
Folien: https://drive.google.com/file/d/1FfoBMgzMcPO6DZ9ABAmu74t7CuauNsYV/view?usp=sharing

Elli Tsiforou. Geschäftsführerin von GAIA EPICHEIREIN und Vorsitzende des COGECA-Koordinierungsausschusses für Genossenschaften. GAIA EPICHEIREIN ist ein breiter Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Genossenschaften und Landwirten, die sich mit Partnern aus dem IT- und Bankensektor zusammengeschlossen haben und die gemeinsame Vision einer nachhaltigeren und wettbewerbsfähigeren griechischen Landwirtschaft auf der Grundlage von Wissen und Innovation teilen.
Folien: https://drive.google.com/file/d/1DzLbLaBDrE-Mlr1ZBIbZrFi8JuS2YenI/view?usp=sharing

Andreas Schneider. Mitglied des Kabinetts des Kommissars für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.

Christophe Hansen. Mitglied des Europäischen Parlaments. Fraktion der Europäischen Volkspartei.
Schlagwörter: