Zum Inhalt springen

Die GAP 2023 schreitet voran, aber was ist bis dahin mit dem Weinsektor?

Nach den Schritten, die von den Politikern und Fachleuten des europäischen Weinsektors, vertreten in der Versammlung der Europäischen Weinregionen (AREV), unternommen wurden, mit den verschiedenen Vertretern mit der Fähigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um ein außerordentliches Budget für die Erholung des Weinsektors zu aktivieren und, nach der gestrigen Sitzung des Rates „Landwirtschaft und Fischerei“ ohne klare Schlussfolgerungen in dieser Hinsicht bedauert die AREV die Unzulänglichkeit der Maßnahmen, die in dieser Hinsicht ergriffen werden, um wirklich ausgleichend auf das Leben unserer Mitbürger, der Winzer und der am Weinbau beteiligten Akteure zu wirken.

Die sich verschlechternde Situation des Weinsektors aufgrund von Handelsspannungen, hauptsächlich zwischen der EU und den Vereinigten Staaten, den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und dem Vorüberziehen des arktischen Kälteeinbruchs als Ausnahmesituation erfordert außergewöhnliche Maßnahmen der Europäischen Kommission, die nur mit politischem Willen erreicht werden können.

Die Fortschritte in den Diskussionen über die neue GAP sind im Hinblick auf den Start der neuen GAP im Jahr 2023 notwendig, aber auch parallel dazu müssen die Bedürfnisse dieses Sektors, der von einer Vertretung der Regionen, die mehr als 96 % des Weins in der EU produzieren, unterstützt wird, berücksichtigt werden.

Gerade in diesen schwierigen Zeiten, wie sie der Weinsektor gerade durchlebt, sind Einigkeit, Unterstützung durch die Institutionen und Mut bei der Entscheidungsfindung gefragt.  Die Entscheidungsfindung auf der Grundlage objektiver Daten und des Zuhörens der verschiedenen Interessengruppen ist zweifelsohne das wahre Spiegelbild des Erfolgs oder Misserfolgs der Arbeit der gewählten Manager an der Spitze der Institutionen, in diesem Fall der europäischen Institutionen.

Die AREV möchte ihre nachdrückliche Unterstützung für die gemeinsame Erklärung ausdrücken, die am vergangenen Freitag, den 23. April, von den spanischen, französischen und italienischen Weinhandelsorganisationen abgegeben wurde und die sich mit den Forderungen deckt, die diese Organisation seit dem letzten Sommer stellt.

Im Hinblick auf die von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen im Rahmen der Strategien „vom Erzeuger zum Verbraucher“ und zur biologischen Vielfalt sowie des EU-Plans zur Krebsbekämpfung möchten wir außerdem feststellen, dass sie einer positiven Logik im Rahmen des notwendigen Managements entsprechen: der Verbesserung der Qualität der dem Verbraucher zur Verfügung gestellten Produkte und dem Schutz der Gesundheit unserer Mitbürger.  Die AREV kann jedoch nicht akzeptieren, dass Produkte des Weinsektors durch die Aufnahme in Listen schädlicher oder verbotener Produkte stigmatisiert werden oder sogar der Zugang zu bestimmten Subventionen verweigert wird.

Wein ist ein Produkt, das Teil der Geschichte, der Traditionen und der DNA der europäischen Kultur ist.  Sie ist Teil unserer Landschaften und formt diese, sie bildet das Rückgrat unseres ländlichen Raums und erzeugt eine sozioökonomische Aktivität, die unsere Dörfer am Leben erhält und die Entvölkerung verlangsamt, sowie unsere Landschaften formt und formt.  Er ist auch Teil der von der Weltgesundheitsorganisation anerkannten Mittelmeerdiät und trägt, in Maßen genossen, zu einem der gesündesten Ernährungsstile der Welt bei und wurde von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.

Aus all diesen Gründen ist es notwendig, dass die europäischen Institutionen den Forderungen dieses Sektors Gehör schenken. Die AREV wird ihnen zur Verfügung stehen, um die von ihnen vorgebrachten Alternativen zu kanalisieren und zu dynamisieren, und zwar durch die politische und berufliche Sphäre der europäischen Weinbauregionen.